Bei der Kreation seines berühmten Likörs entwickelte Édouard Cointreau eine absolute Expertise in Orange, die sich in all ihrer Subtilität offenbart. "In den vier Ecken der Welt", so der Édouard Cointreau lieb gewonnene Ausdruck, "leuchten der Geschmack und die aromatischen Qualitäten der Orangenschale dank der Authentizität, Ausgewogenheit und Reichhaltigkeit des Cointreau-Likörs weiter.
Terroir
Süße Orange
Süße Orangenschalen und -essenzen verleihen dem Cointreau seine saftigen, fruchtigen, orangenaromatischen Noten, aber auch ein wenig Blumenaroma wie Orangenblüte, Rose und Lavendel.
Die im Cointreau verwendeten Schalen und Essenzen der Süßorange (Citrus sinensis) stammen aus der Region Sevilla in Spanien, Ghana, Senegal und Brasilien. Die wichtigsten Sorten sind Cadenera, Salustiana, Pera, Late Valencia, Sweet Mediterranean, Washington und eine lokale ghanaische Sorte.Bitterorange
Bittere Orangenschalen und -essenzen verleihen dem Cointreau ein vielschichtiges Bouquet: zunächst frisch wie Minze oder sehr pikante Limette, dann würzige Bergamotte und schließlich Pfeffer- und Kardamomnoten.
Bittere Orangenschalen und -essenzen (Citrus auriantium ssp bigaradia), heute besser bekannt als Bigarade-Orangen, stammen aus Brasilien und Tunesien. Das Blatt und die Blüten dieser Orange werden auch von den großen ""nez"" der Parfümerie geschätzt.Mazerierte Orange
Frische süße Schalen werden vor der Destillation mehrere Wochen lang in einer hydro-alkoholischen Lösung mazeriert, um ihre besten Aromen freizusetzen.
Die Kunst der Auslese
DIE ORANGEN-ROUTE
SELEKTION
Die Qualität der Orangenschalen variiert von einem Jahr zum anderen je nach Klima, Sonneneinstrahlung und Boden. Master Destillerin Carole Quinton baut enge Beziehungen zu Anbauern auf der ganzen Welt auf und stellt sicher, dass äußerst strenge Standards umgesetzt werden. Pflanzen, Blühen, Beschneiden, Behandeln, Gießen, Pflücken, Schälen, Trocknen... Die Pflege und Ernte der Obstgärten ist für sie eine Selbstverständlichkeit. Danach führt sie eine unnachgiebige Selektion durch, wobei sie nur die feinsten Schalen behält und den Rest wegwirft.
Trocknung
Präzise Trocknungsbedingungen sind ebenfalls ein kritischer Schritt. Nach dem Schälen von Hand werden die Schalen dann je nach Eigenschaften der Kultur und des Klimas drei bis fünf Tage lang auf natürliche Weise in der Sonne getrocknet, bis sie einen Feuchtigkeitsgehalt von 11% erreichen.
Fertigung
Nachdem die Schalen getrocknet sind, legt der Master Destiller die Proportionen fest, die erforderlich sind, um das perfekte aromatische Gleichgewicht zu erhalten, das 1885 von Édouard Cointreau geschaffen wurde und heute nur dem Master Destiller bekannt ist.